


Das erfolgreiche Konzept Hoffnungshaus, bereits in zehn Kommunen in Baden-Württemberg umgesetzt und mit einem elften Standort in Gaildorf im Bau, kommt jetzt auch nach Ingelheim.
In Ingelheim entstehen 26 Mietwohnungen in 4 sogenannten Hoffnungshäusern, die Platz für rund 80-90 Menschen aller Generationen und Kulturen bieten. Die Stiftung legt großen Wert auf nachhaltige Bebauung und Nachbarschaftsbegegnung. Die Wohnungen sind zwischen 45 und 105 qm groß.
Das Hoffnungshaus ist mehr als nur Wohnraum – es ist ein Ort der Begegnung, des Miteinanders und der gelebten Integration. Hier leben Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in sozialem Wohnraum unter einem Dach, gestalten ihren Alltag gemeinsam und prägen gelebte Nachbarschaft.
In individuellen Wohnungen finden Familien, Paare, Alleinstehende, Studierende und Auszubildende ein Zuhause. Menschen, die ihre Heimat in Deutschland haben, engagieren sich aktiv in der Hausgemeinschaft, leben christliche Werte und begleiten Geflüchtete beim Ankommen. Gleichzeitig entdecken alle neue Perspektiven, Kulturen und Lebensgeschichten.
Der Schlüssel zur Integration liegt im Hoffnunghaus in persönlichen Beziehungen und einem respektvollen Miteinander. Ein Standortteam unterstützt das Zusammenleben und koordiniert unterstützende Angebote wie Sprachkurse, Nachhilfe oder gemeinschaftliche Aktionen.
Das Hoffnungshaus-Konzept fördert ein gelingendes Zusammenleben durch gelebte Nachbarschaft und öffnet Raum für Begegnung weit über die Bewohnerschaft hinaus. Die Leitprinzipien – Teilhabe und Begegnung, Dialog auf Augenhöhe, Toleranz, Empowerment, gegenseitige Unterstützung, Wertschätzung und Rücksichtnahme – sind der Kern des Ansatzes. Ziel ist es, aktiv und hoffnungsvoll unsere Gesellschaft nachhaltig mitzugestalten und ein harmonisches Zusammenleben in der Nachbarschaft und im Quartier zu fördern.
Erfahre mehr über unser Wohnkonzept und die Idee dahinter
Alle Details zu den Wohnmöglichkeiten und Voraussetzungen findest du hier
Schenke mit deiner regelmäßigen Spende neue Perspektiven und fördere das bewährte Wohnkonzept zur Integration.
Immer wieder suchen wir für unsere Hoffnungshäuser oder Stiftungszentrale Unterstützung in den verschiedensten Bereichen.
Erzähl Menschen um dich vom Hoffnungshaus, dem Konzept und den Möglichkeiten, sich einzubringen.
am neuen Hoffnungshaus-Standort. Ein neuer Ort entsteht – sei dabei!
Einblicke gewinnen: Schau hinter die Kulissen und begleite die Entstehung.
Gedanken teilen & mitgestalten: Was bewegt dich? Deine Impulse sind willkommen.
Dankbar sein: Für alle, die ihre Gaben einbringen, um Zukunft lebenswert zu gestalten.
Nächstenliebe leben: Indem wir gemeinsam helfen, zuhören, Hoffnung schenken.
Teilhaben: mit Taten, Worten, Gebet und Zuversicht.
Referentin Integratives Wohnen, Standortaufbau und Standortnetzwerk
Melde dich hier für den Newsletter an und erhalte regelmäßig Infos zu aktuellen Projekten, News und vielem mehr.