“Der Wohn-Führerschein soll Selbstbewusstsein stärken und Vorurteile abbauen”
Fortbildung für Wohnungssuchenden in Esslingen vermittelt Wissen rund ums Mieten
Wie finde ich eine passende Wohnung? Wie läuft eine Wohnungsbewerbung ab – und worauf sollte ich beim Mietvertrag achten? Diese und weitere Fragen standen im Zentrum des „Wohn-Führerscheins“, einer zweitägigen Fortbildung für Wohnungssuchende, die am 27. und 28. Juni 2025 im Wohncafé Birkenhof in Esslingen stattfand.
“Viele Migrantinnen und Migranten fühlen sich bei der Wohnungssuche überfordert und wissen oft nicht, wie sie mit Vermietern umgehen und angemessen kommunizieren sollen. Der ,Wohnführerschein’ soll Abhilfe schaffen: Er vermittelt wichtige Regeln und Pflichten, stärkt die Teilnehmenden und fördert ein gutes Miteinander mit Vermietern und Nachbarn. Das Zertifikat dient zudem als Nachweis für Vermieter und soll Vorurteile und Konflikte abbauen”, meint Sozialarbeiterin und Mitorganisatorin Sarah Mößmer.
Gemeinsam angeboten von der Caritas Fils-Neckar-Alb und der Hoffnungsträger Stiftung vermittelte die Schulung praxisnahes Wissen für den Weg in eine eigene Wohnung. 19 Personen nahmen an der Fortbildung teil – die Nachfrage war so groß, dass nicht alle Interessierten berücksichtigt werden konnten.
Nach erfolgreicher Teilnahme und einer abschließenden Prüfung erhielten die Teilnehmenden das Zertifikat „Wohn-Führerschein“. Das Programm behandelte zentrale Themen wie die Wohnungssuche, das Verhalten bei Besichtigungsterminen, Rechte und Pflichten im Mietverhältnis sowie Aspekte des nachbarschaftlichen Zusammenlebens.
“Der Workshop war trotz des heißen Wetters nicht langweilig und es gab viele interessante Themen, zum Beispiel das Verhalten gegenüber den Nachbarn”, meint ein Teilnehmer.
Die Resonanz war so positiv, dass bereits drei weitere Träger Interesse bekundet haben, das Konzept zu übernehmen und in ihren Regionen umzusetzen.
Auch Sarah Mößmer zeigt sich zufrieden: “Für viele Teilnehmende ist das Seminar eines der ersten, die sie auf deutsch besuchen und verstehen können. Wenn die Teilnehmer am Ende freudestrahlend ihr Zertifikat in den Händen halten, haben wir eines unserer Ziele erreicht. Die Selbstwirksamkeit der Migrantinnen zu stärken, diejenigen die im Erwachsenenalter nach Deutschland kommen und sich hier ein neues Leben aufbauen möchten. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg bei der weiteren Wohnungssuche – nun vielleicht mit ein bisschen mehr Selbstbewusstsein!”