Großzügige Spende geht nach Calw:
Die Deutsche Postcode lotterie hat die integrative Arbeit am Hoffnungsort in Calw mit 100.000 Euro unterstützt. Der Betrag wurdefür die Ausstattung des Gemeinschaftsraums u.a. mit Stühlen und Tischen, eines Mehrzweckraums mit Sprossenwand und Sportgeräten, einer Werkstatt mit Maschinen und Werkzeug sowie eines Hausmeisterraums mit Gartengeräten verwendet.
Darüber hinaus konnten dank der Spende der Deutschen Postcode Lotterie zwei Büros eingerichtet und ein Elektro-Fahrzeug angeschafft werden, das für die täglichen Fahrten genutzt wird, wenn Bewohnerinnen und Bewohner, die oftmals kein Fahrzeug besitzen,bspw. Hilfe beim Einkaufen, bei Behördengängen oder ähnlichem benötigen.
Marcus Witzke, Vorstand der Hoffnungsträger Stiftung, bedankte sichsehr herzlich für die großzügige Unterstützung und freut sich, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutschen Postcode Lotterie in Baden-Württemberg mit dem Kauf ihrer Lose den Hoffnungsort in Calw und die integrative Arbeit dort unterstützen: „Die Teilnahme an der Lotterie ist eine hervorragende Möglichkeit, die Chance auf einen persönlichen Gewinn zu erhalten und gleichzeitig anderen Menschen Gutes zu tun. Es trägt dazu bei, dass Menschen nicht am Rande unserer Gesellschaft leben, sondern Teil unserer Gesellschaft werden.”
Gemeinschaftliches Miteinander im Hoffnungsort
Im Hoffnungsort in Calw mit vier Häusern und insgesamt 32 Wohnungen leben Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung brauchen, zusammen mit Menschen, die mitten im Leben stehen: Menschen mit geringem Einkommen, die in diesem Gemeinschaftsprojekt leben möchten. Menschen mit Begleitungsbedart, die ihre Lebenssituation verändern wollen. Und Menschen, die aus christlicher Überzeugung den Hoffnungsort mitgestalten möchten.
Das gemeinschaftliche Miteinander, die Entwicklung der Stärken aller Mitbewohnerinnen und Mitbewohner wie auch das Vorleben christlicher Nächstenliebe sind die Säulen dieses integrativen Wohnkonzeptes. Die Hoffnungsträger sind deshalb sehr dankbar für alle, die das integrative Wohnkonzept und die inhaltliche Arbeit im Hoffnungsort durch eine ehrenamtliche Mitarbeit oder eine Spende unterstützen möchten.
Integratives Wohnkonzept hat sich bereits bewährt
Der Hoffnungsort in Calw wurde im April 2022 offiziell eröffnet und basiert auf dem integrativen Wohnkonzept der Hoffnungshäuser. Dort leben geflüchtete und einheimische Menschen gemeinsam unter einem Dach. Nicht isoliert und sich selbst überlassen, sondern in einer sinnvollen sozialen Mischung und einer aktiven Hausgemeinschaft.
Aktuelle Standorte der Hoffnungsträger sind neben Calw auch Bad Liebenzell, Esslingen, Konstanz, Leonberg, Mühlacker, Nagold, Schwäbisch Gmünd, Sinsheim und Straubenhardt. Mit drei weiteren Hoffnungshäusern in Öhringen, die Mitte dieses Jahres eröffnet werden, wird es bereits 34 Häuser mit insgesamt 245 Wohnungen geben.
Für das integrative Wohnkonzept der Hoffnungshäuser haben die Hoffnungsträger vom Land Baden-Württemberg den Integrationspreis überreicht bekommen. Auch die Architektur der Hoffnungshäuser hat bereits mehrere Preise erhalten.
Über die Hoffnungsträger Stiftung
Das Anliegen der Hoffnungsträger ist es, Menschen Hoffnung zu geben und eine Perspektive zu bieten. In Deutschland geschieht dies vor allem durch den Bau bezahlbaren Wohnraums und die integrative Arbeit in den Hoffnungshäusern. Letztere wird unter anderem durch Spenden und Fördergelder finanziert.
Über die Deutsche Postcode Lotterie
Die erste Ziehung der Soziallotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.100.000 Euro ausgeschüttet — alle Lose im gewinnenden Postcode teilen sich 550.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. So gewinnen ganze Nachbarschaften miteinander und tun zugleich Gutes. 30 Prozent von jedem losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits mehr als 2.000 Projekte mit über 50 Millionen Euro. Ein. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte und unter www.facebook.com/Postcodelotterie.
Die Ziehung: Persönliche Gewinnbenachrichtigung
Die monatliche Ziehung besteht aus fünf Einzelziehungen. An diesen Ziehungen nehmen sämtliche gültigen Lose teil und es gibt jeden Tag garantierte Gewinner. Erwerben kann man diese unter www.postcodelotterie.de oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 – 800 6680. Die Gewinner werden per Anruf, Brief oder E-Mail informiert. Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.