Hoffnungshäuser Esslingen: Frühlingsfest im Zeichen der Hoffnung

• Viele Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in die Hoffnungshäuser
• Integrationsfond der Stadt Esslingen unterstützte das Frühlingsfest
• Lebendige Gemeinschaft stiftet Hoffnung

Berkheim, 14.05.24 – Anfang Mai öffneten die Esslinger Hoffnungshäuser ihre Türen für ein Frühlingsfest der besonderen Art. Unter dem abwechslungsreichen Wetter von Sonne und Wolken versammelten sich etwa 130 Gäste, darunter viele Nachbarn, neue Interessierte am Konzept der Hoffnungshäuser sowie ehemalige Bewohner, Freunde und Geflüchtete, die nach Anschluss suchten und sich gerne einbringen wollten.

Mit der Frage: „Wäre es nicht schön, Weltmarktführer in Hoffnung zu sein?“, eröffnete Samuel Hayer, Standortleiter der Esslinger Hoffnungshäuser, die Veranstaltung. Die Hoffnungsträger Stiftung baut seit über acht Jahren innovative Hoffnungshäuser in Baden-Württemberg. „Aber anders als bei Weltmarktführern sollte Hoffnung nicht marktwirtschaftlich organisiert sein. Viel schöner wäre es, dass wir alle richtig gut im Hoffen und Hoffnung verbreiten sind“, so Hayer. Besonders wichtig war den Veranstaltern die finanzielle Unterstützung durch den Integrationsfonds der Stadt Esslingen, ohne die das Fest nicht in dieser Form möglich gewesen wäre.

Das Fest bot ein reichhaltiges kulinarisches Angebot, darunter Döner, Falafel, Pommes und erfrischende Getränke wie Ayran und Cay. Trotz der kurzen Regenschauer genossen die Gäste rund 25 Kilogramm köstlichen Döner. Das Fest war jedoch nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern vor allem ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Neue Bekanntschaften wurden geschlossen, während persönliche Gespräche und Wohnungsbesichtigungen tiefe Einblicke in das Konzept der Hoffnungshäuser boten. Die Begeisterung der Gäste war spürbar, ebenso wie der Teamgeist der Bewohner. Neue Bekanntschaften wurden geschlossen, während die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in persönlichen Gesprächen und Wohnungsbesichtigungen Einblicke in das Konzept der Hoffnungshäuser boten.

Das Programm bot Unterhaltung für Jung und Alt, darunter ein Kinderprogramm mit Hüpfburg, Dosenwerfen, Riesenyenga und einer Buttonmaschine. Einer der Höhepunkte des Festes war der Auftritt des Kinderchors unter der Leitung von Sarah Mößmer. Das Frühlingsfest der Esslinger Hoffnungshäuser war ein gutes Beispiel für eine lebendige Gemeinschaft, die Hoffnung und Integration in ihrer Mitte trägt. „Wer beim Frühlingsfest keine Zeit hatte, sich aber ideell oder finanziell bei den Esslinger Hoffnungshäusern engagieren möchte, ist jederzeit willkommen“, betont Standortleiter Samuel Hayer.

 

Für Medienanfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Evelyn Fade,
Kommunikationsmanagerin
Telefon +49 (0)7152/56983-20
Mobil +49 (0)17644413798
E-Mail efade@hoffnungstraeger.de

Über die Hoffnungsträger Stiftung:
Die Hoffnungsträger Stiftung, gegründet im Jahr 2013 von Tobias Merckle, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen Hoffnung und Perspektiven zu bieten. Mit dem innovativen Konzept der Hoffnungshäuser setzt die Stiftung ein Zeichen für erfolgreiche Integration. In Baden-Württemberg haben bereits 10 Orte von diesem integrativen Wohnkonzept profitiert. Die Hoffnungsträger Stiftung zeigt, wie bezahlbarer Wohnraum nachhaltig geschaffen werden kann und wie gelebte Gemeinschaften kulturelle Barrieren überwinden können.