• Hoffnungshäuser laden zum Kennenlernen und Feiern ein
• Zwei neue Wohnprojekte in Gaildorf und Neckarsulm in Planung
• Gemeinschaft mit geflüchteten Menschen
Die Hoffnungsträger Stiftung startet jetzt eine neue Kampagne unter dem Motto „Hoffnungsträger im Quartier – Glauben leben. Leben teilen“. Ziel dieser Initiative ist es, Menschen zu finden, die bereit sind, ihr Christsein in direkter Nachbarschaft mit Menschen zu leben, die eine Fluchterfahrung gemacht haben oder auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind. Die Kampagne richtet sich an Personen, die Interesse daran haben, in eines der innovativen Wohnprojekte der Stiftung einzuziehen und diese initiativ mitzugestalten.
Aktuell befinden sich zwei neue gemeinschaftliche Wohnprojekte in Gaildorf und in Neckarsulm in der Planungsphase. Die Häuser sind, so die Hoffnungsträger Stiftung, mehr als nur Wohnräume – sie sollen Orte der Gemeinschaft und Begegnung sein, die darauf abzielen, das Wohnen, wie wir es kennen, grundlegend zu verändern.
„Mit ‚Hoffnungsträger im Quartier‘ laden wir Menschen ein, Teil eines neuen,hoffnungsvollen Lebensentwurfs zu werden,“ sagt Angelika Röhm, Geschäftsbereichsleiterin der Hoffnungsträger Stiftung. Nachbarschaft und Gemeinschaft beginnen dort, so die Initiatoren, wo das Leben spielt: Mitten im Alltag. Gesucht werden Menschen, die die Vision eines nachbarschaftlichen Zusammenlebens teilen und in eines der Häuser einziehen wollen. „Unsere Vision ist es, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der das Teilen von Glauben und Leben gelebt wird, damit sich die Quartiere positiv entwickeln können“, fasst Röhm das innovative Konzept zusammen.
Die Wohnprojekte der Stiftung bieten hochwertigen, bezahlbaren Wohnraum und sind darauf ausgerichtet, sowohl persönliche Rückzugsmöglichkeiten als auch Orte für Gemeinschaft und Austausch zu bieten. Eine besondere Rolle spielen dabei Begegnungen auf Augenhöhe und der respektvolle Umgang miteinander. So entsteht eine Atmosphäre der Dazugehörigkeit, die die Integration aller Bewohnerinnen und Bewohner fördert.
Interessierte, die Teil dieser Bewegung werden möchten, sind herzlich eingeladen, sich zu informieren und die Möglichkeit zu nutzen, in eines der Häuser einzuziehen. Weitere Informationen zur Kampagne und zu den Wohnprojekten gibt es auf der Webseite www.hoffnungsträgerimquartier.de.
Über die Hoffnungsträger Stiftung:
Die Hoffnungsträger Stiftung, gegründet im Jahr 2013 von Tobias Merckle, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen Hoffnung und Perspektiven zu bieten. Mit dem innovativen Konzept der Hoffnungshäuser setzt die Stiftung ein Zeichen für erfolgreiche Integration. In Baden-Württemberg haben bereits 10 Orte von diesem integrativen Wohnkonzept profitiert. Die Hoffnungsträger Stiftung zeigt, wie bezahlbarer Wohnraum nachhaltig geschaffen werden kann und wie gelebte Gemeinschaften kulturelle Barrieren überwinden können.