- Demokratie erleben: 51 Teilnehmende aus fünf Hoffnungshäusern besuchten das EU-Parlament und erlebten die politische Arbeit hautnah.
- Dialog mit Daniel Caspary: Der Europaabgeordnete Caspary, Mitglied des Stiftungsrats, gab spannende Einblicke in seine Arbeit und die Parlamentsabläufe.
- Teil des Demokratieprojekts: Der Besuch ist Teil eines Projekts, das Demokratie und Partizipation in den Fokus stellt, mit Workshops vor und nach der Reise.
Leonberg, 2. Dezember 2024 – Die Hoffnungsträger Stiftung setzte mit einem Besuch im Europäischen Parlament in Straßburg ein starkes Zeichen für Demokratiebildung. Der Besuch war eingebettet in ein umfassendes Demokratieprojekt, das mit einem Vorbereitungsworkshop begann und auch nach der Reise durch weitere Workshops an den Hoffnungshäusern fortgesetzt wird. Insgesamt 51 Teilnehmende aus fünf Hoffnungshäusern nutzten die Gelegenheit, die europäische Politik hautnah zu erleben. Der Höhepunkt des Ausflugs war der Besuch einer Plenarsitzung sowie ein intensiver Dialog mit dem Europaabgeordneten Daniel Caspary (CDU), der zugleich Mitglied im Stiftungsrat der Hoffnungsträger Stiftung ist.
Demokratie zum Anfassen: Ein Projekt mit langfristiger Wirkung
Bereits beim Betreten des eindrucksvollen Parlamentsgebäudes war die Begeisterung groß. Nach einer Führung durch das Gebäude und einem Besuch im Plenarsaal mit seinen 705 Abgeordnetensitzen erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Funktionsweise und Bedeutung des Europäischen Parlaments. Besonders der Dialog mit Daniel Caspary stach hervor. In einem offenen Gespräch erläuterte der Europaabgeordnete nicht nur seinen persönlichen Werdegang und seine politischen Schwerpunkte im Bereich internationaler Handel, sondern ging auch auf Fragen der Gäste ein.
„Europa lebt vom Mitmachen – lassen Sie uns in Kontakt bleiben!“ Mit diesen Worten ermutigte Caspary die Anwesenden, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen.
Ein nachhaltiges Erlebnis für alle Teilnehmenden
Neben den Eindrücken im Parlament nutzten die Teilnehmenden die Reise, um die Europastadt Straßburg mit ihren kulturellen Highlights zu erkunden. Die Kombination aus politischer Bildung und kulturellem Austausch machte den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Mit zahlreichen neuen Impulsen im Gepäck traten die Teilnehmenden die Heimreise an, inspiriert und gestärkt in ihrem Engagement für eine aktive Mitgestaltung unserer Gesellschaft.
Für Medienanfragen und weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Evelyn Fade,
Kommunikationsmanagerin
Telefon +49 (0)7152/56983-20
Mobil +49 (0)17644413798
E-Mail efade@hoffnungstraeger.de
Über die Hoffnungsträger Stiftung:
Die Hoffnungsträger Stiftung, gegründet im Jahr 2013 von Tobias Merckle, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen Hoffnung und Perspektiven zu bieten. Mit dem innovativen Konzept der Hoffnungshäuser setzt die Stiftung ein Zeichen für erfolgreiche Integration. Mittlerweile profitieren an zahlreichen Standorten Menschen von diesem integrativen Wohnkonzept. Die Hoffnungsträger Stiftung zeigt, wie bezahlbarer Wohnraum nachhaltig geschaffen werden kann und wie gelebte Gemeinschaften kulturelle Barrieren überwinden können.